Lassen Sie sich nicht von Blasenlecks von Ihrer Lieblingsaktivität abhalten
Wenn Ihre Lieblingsbeschäftigung das Laufen ist, können Sie davon abgehalten werden, es zu beenden, wenn Sie unter Blasenschwäche leiden. Blasenlecks sind peinlich und unangenehm, und das ständige Springen, das durch das Laufen verursacht wird, kann sie verschlimmern. Möglicherweise müssen Sie das Laufen aufgrund Ihrer Lecks aufschieben, aber Sie sollten nicht zulassen, dass Ihre Blase Ihr Leben diktiert.
Beim Laufen haben Sie weniger Kontrolle über Ihre Blase, was das Risiko von Undichtigkeiten erhöht. Aber es gibt Dinge, die Sie tun können, um wieder laufen zu können und sich weniger Gedanken über Lecks zu machen.
Tipps zur Kontrolle von Lecks, um das Laufen zu genießen
Entleeren Sie Ihre Blase vor dem Laufen: Das Entleeren Ihrer Blase vor dem Laufen kann dazu beitragen, das Risiko von Lecks zu verringern, da Sie nicht viel Flüssigkeit in sich haben, die austreten könnte.
Planen Sie Toilettenstopps: Je nachdem, wo Sie laufen, können Sie eine Route planen, die Toilettenpausen zulässt.
Bleiben Sie trotzdem hydriert: Sie sollten es vielleicht vermeiden, Wasser zu trinken, wenn Sie aus Angst vor Lecks laufen, aber Sie sollten genau das Gegenteil tun. Der Verlust der Flüssigkeitszufuhr führt zu Müdigkeit und kann die Blase stärker reizen, was zu Leckagen führen kann. Daher ist es wichtig, dass Sie gut hydratisiert bleiben.
Machen Sie Physiotherapie: Ein Physiotherapeut kann Ihnen helfen, an Übungen zur Stärkung des Beckens zu arbeiten, um das Risiko von Lecks zu verringern.
Tragen Sie das richtige Schuhwerk: Richtiges Schuhwerk ist notwendig, um das Verletzungsrisiko, aber auch das Risiko von Undichtigkeiten zu verringern. Wie Ihre Füße den Boden berühren, kann sich auf Ihre Blase auswirken. Ein Schuh mit größerer Stoßdämpfung belastet Ihre Blase weniger als ein abgenutzter Schuh mit geringerer Stoßdämpfung.
Kleiden Sie sich angemessen: Tragen Sie hochabsorbierende Trainingshosen/-shorts, die hoch genug sind, um Ihren Kern zu stützen.
Hören Sie auf Ihren Körper: Sie kennen Ihren Körper am besten. Wenn zum Beispiel das Laufen auf bestimmtem Gelände das Risiko von Leckagen erhöht, versuchen Sie dies zu vermeiden. Wenn das Laufen für eine bestimmte Zeit das Risiko von Blasenschwäche erhöht, ändern Sie Ihren Zeitplan usw. Wenn Sie sich Ihrer Blasenleckauslöser bewusst werden, können Sie sie besser kontrollieren und so das Risiko von Blasenschwächen beim Laufen verringern.
