Leber

Vergrößerter Gallengang: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Gallenwege haben eine wichtige Funktion für unser Wohlbefinden. Ein vergrößerter Gallengang kann zu unangenehmen Schmerzen sowie einer Vielzahl anderer Symptome führen.

Galle ist eine Flüssigkeit, die von unserer Leber produziert wird. Es ist eine gelblich-bräunliche oder dunkelgrüne Substanz, die der Gallengang normalerweise von der Leber und der Gallenblase durch die Bauchspeicheldrüse zum Zwölffingerdarm, einem Teil des Dünndarms, transportiert. Galle hilft im Wesentlichen bei der Verdauung von Fetten aus der Nahrung, die wir zu uns nehmen. Tritt eine Blockade oder Obstruktion im Gallengang auf, vergrößert er sich.

Was verursacht vergrößerte Gallenwege?

Gallensteine ​​sind eine Ursache für eine Gallengangsvergrößerung. Tatsächlich sind Gallensteine ​​eine Ansammlung von Galle, die kleine steinartige Klumpen bildet, die zu Verstopfungen führen können, wenn sie groß werden. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für eine Gallenvergrößerung. Es gibt jedoch andere Gründe für eine Person, das Problem zu haben.

Hier ist ein Blick auf einige der anderen Ursachen für vergrößerte Gallengänge:

  • Entzündung. Durch eine Infektion kann es zu einer Gallengangsentzündung kommen, die dann zu einer Vergrößerung führt.
  • Hepatitis-Porta. Eine Vergrößerung des Lymphknotens an der Oberfläche der Leber, wo die Vene und Arterie eintreten und der Lebergang austritt.
  • Zysten. Kann im Gallengang häufig vorkommen und zu einer Vergrößerung führen.
  • Operation. Postoperative Striktur (Verengung) im Bereich des Gallengangs.
  • Krebs. Bösartiger Krebs der Gallenwege wird als Cholangiokarzinom bezeichnet und wächst langsam. Es breitet sich schließlich in der Leber aus. Auch ein Tumor am Pankreaskopf kann zu einer Vergrößerung des Gallengangs führen.

Wenn Ärzte genau hinschauen, was vergrößerte Gallenwege verursacht, stellen sie oft fest, dass die Ernährung eine große Rolle spielt. Gallensteine ​​​​werden beispielsweise häufig mit einer cholesterinreichen Ernährung in Verbindung gebracht.

Wenn Sie einen vergrößerten Gallengang haben, ist eine Behandlung wichtig, da es sonst zu Komplikationen kommen kann.

Symptome eines vergrößerten Gallengangs

Natürlich hängen die Symptome von vergrößerten Gallengängen von der Ursache ab. Bei Gallensteinen können die Schmerzen im Oberbauch sehr stark sein. Es ist die Art von Schmerz, die schwer zu lindern sein kann. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige der anderen Symptome eines vergrößerten Gallengangs, die mit Gallensteinen verbunden sind.

  • Eine lange Geschichte von blähender Dyspepsie (Aufstoßen oder Reflux)
  • Episoden von Bauchkolik
  • Pankreatitis
  • Gelbsucht
  • Dunkler Urin , blasser Kot
  • Übelkeit und Erbrechen

Bei Strikturen werden etwa 15 Prozent der Gallengangsprobleme während der Operation festgestellt, 85 Prozent werden jedoch nach der Operation entdeckt. Der Abfluss von Galle wird normalerweise durch den Drainageschlauch zusammen mit einer sich vertiefenden Gelbsucht festgestellt.

Bei einem vergrößerten Gallengang durch Krebs können folgende Symptome auftreten:

  • Gallensteine ​​(50 Prozent der Fälle)
  • Milder Schmerz
  • Gelbsucht
  • Gewichtsverlust
  • Verminderter Appetit
  • Leichtes Fieber
  • Juckreiz am ganzen Körper
  • Dunkelgelber oder oranger Urin
  • Blasser oder weißer Stuhlgang

Behandlung von vergrößerten Gallenwegen

Bei manchen Menschen müssen Gallensteine ​​nicht behandelt werden, da sie einfach von selbst weitergegeben werden. Es gibt auch Fälle, in denen die Gallensteine ​​keine Symptome zeigen und auf natürliche Weise behandelt werden können, damit sie sich nicht verschlimmern und unerträgliche Symptome verursachen.

Hier ist eine Liste mit Tipps zum Lebensstil für Menschen mit Gallensteinen ohne Symptome:

  • Ein gesundes Gewicht beibehalten
  • Vermeiden Sie schnellen Gewichtsverlust
  • Essen Sie eine entzündungshemmende Diät
  • Regelmäßig Sport treiben
  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel ein, die vom Arzt zugelassen sind

Wenn jemand mit Gallensteinen starke Schmerzen hat, wird der Arzt wahrscheinlich eine Operation empfehlen. Heute haben die Patienten das Glück, dass die laparoskopische Gallenblasenentfernung weniger invasiv ist als frühere chirurgische Techniken. Mit dem laparoskopischen Verfahren kann ein Patient in der Regel noch am selben oder übernächsten Tag nach Hause gehen, solange keine Komplikationen auftreten. Manche Menschen haben direkt nach der Entfernung der Gallenblase einen weichen oder wässrigen Stuhl, der mit einer fettarmen Diät behandelt werden kann, damit weniger Galle freigesetzt wird.
 Wenn der vergrößerte Gallengang auf Krebs zurückzuführen ist, könnte es einen Kombinationsbehandlungsplan geben. Die Behandlungsoptionen hängen vom Krebsstadium, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und den persönlichen Vorlieben des Patienten ab. Eine Operation zur Entfernung des Tumors und/oder des umgebenden Gewebes ist eine Möglichkeit. Es gibt auch Ärzte, die sich auf die Behandlung der Leber und der Gallenwege spezialisiert haben. Sie werden hepatobiliäre Chirurgen genannt. Werfen wir einen Blick auf alle Optionen für Krebs:

  • Chirurgische Entfernung des Gallengangs – Der Chirurg entfernt das gesamte Organ. Die Operation könnte auch die Entfernung von Lymphknoten umfassen, um auf Krebs zu untersuchen.
  • Partielle Hepatektomie – Wenn sich Krebs in der Nähe der Leber befindet, kann der Chirurg einen Teil davon entfernen. Der verbleibende Teil der Leber übernimmt die Funktionen.
  • Whipple-Verfahren – Dies ist eine umfangreiche Operation, die stattfindet, wenn sich der Krebs in der Nähe der Bauchspeicheldrüse befindet. Es beinhaltet die Entfernung der gesamten oder eines Teils der Bauchspeicheldrüse und eines Teils des Dünndarms, des Gallengangs und des Magens. Zwischen 5 und 10 Prozent der Menschen überleben diese Operation nicht.
  • Lebertransplantation – Die Leber wird zusammen mit den Gallengängen vollständig entfernt. Eine Spenderleber wird transplantiert. Dieses Verfahren wird selten angewendet, da Gallenkrebs ein hohes Rezidivrisiko hat.
  • Bestrahlung – Eine Therapie, bei der hochenergetische Röntgenstrahlen oder andere Partikel verwendet werden, um Krebszellen zu zerstören. Diese besteht aus einer bestimmten Anzahl von Behandlungen über einen festgelegten Zeitraum.
  • Chemotherapie – Dies ist die Verwendung von Medikamenten, um Krebszellen zu zerstören. Chemo soll die Fähigkeit von Krebszellen zu Wachstum und Teilung stoppen. Leider sind Gallengangskrebse gegen viele Arten von Chemotherapie resistent, daher sind klinische Studien der beste Weg, diese Art der Behandlung auszuprobieren.

Patienten mit Gallengangsstrikturen können möglicherweise eine endoskopische Therapie erhalten, die stationär oder ambulant durchgeführt werden kann. Wer operiert werden muss, muss länger im Krankenhaus bleiben. Bei der medizinischen Behandlung von Strikturen geht es hauptsächlich darum, mögliche Komplikationen zu behandeln. Diejenigen, die an einer Gallengangsinfektion leiden, reagieren gut auf Antibiotika.

Wenn Sie im Allgemeinen ein gesunder Mensch sind, der sich nahrhaft und ausgewogen ernährt und regelmäßig Sport treibt, verringern Sie Ihre Chancen auf einen vergrößerten Gallengang. Wenn Sie Gallensteine ​​in der Vorgeschichte haben, eine Bauchverletzung erlitten haben, eine Infektion haben, die zu einer Blockade führt, ein geschwächtes Immunsystem oder kürzlich eine Gallenoperation durchgeführt wurde, besteht ein höheres Risiko für eine Gallengangsvergrößerung.

Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, die oben beschriebenen Symptome verspüren, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um festzustellen, ob Sie einen vergrößerten Gallengang haben oder nicht. Einige der Komplikationen können lebensbedrohlich sein, wenn Sie wegen eines vergrößerten Gallengangs nicht behandelt werden.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.