Extreme Hitzeereignisse gefährden die kardiovaskuläre Gesundheit, sagen Experten.
Aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Klimawandels hat das Canadian Journal of Cardiology untersucht, wie extreme Hitze die Herzgesundheit beeinträchtigen kann. Aufgrund der globalen Erwärmung wird weltweit mit einer größeren Häufigkeit und Intensität extremer Hitzeereignisse gerechnet.
Extreme Hitze wird mit einem höheren Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Zwischenfälle in Verbindung gebracht, insbesondere für Erwachsene mit vorbestehenden kardiovaskulären Erkrankungen. Es wurde bereits früher gezeigt, dass es eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, indem es das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko erhöht.
Forscher haben auf die 70.000 Todesfälle verwiesen, die der europäischen Hitzewelle im Jahr 2003 und 55.000 Todesfällen zugeschrieben wurden, die der russischen Hitzewelle 2010 zugeschrieben wurden. Zu den Risikofaktoren, die für einen hitzebedingten Krankenhausaufenthalt festgestellt wurden, gehörten Alter, chronische Krankheit, Medikamente, soziale Isolation und fehlender Zugang zu Klimaanlagen. Eine schlechte Herzgesundheit wird häufig als Risikofaktor bei chronischen Erkrankungen durch hitzebedingte Krankenhauseinweisungen und Todesfälle identifiziert.
Die Autoren der Studie stellten einen konsistenten Zusammenhang zwischen extremer Hitze und einem größeren Risiko für negative kardiovaskuläre Gesundheitsfolgen fest. Durch Untersuchungen systematischer Übersichtsarbeiten und Metaanalysen berücksichtigten sie die Auswirkungen extremer Hitze und nachteiliger kardiovaskulärer Folgen. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Hitzewellen das Todesrisiko durch ischämische Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz und Schlaganfall erheblich erhöhen.
Ereignisse treten ohne Hitzschlag auf
Dr. Gagnon, Hauptautor der Studie, erklärte: „Obwohl die Auswirkungen extremer Hitze auf unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse im Zusammenhang mit Hitzschlag erklärt wurden, treten viele Ereignisse ohne Hitzschlag auf, und die Mechanismen dieser Ereignisse ohne Hitzschlag blieben bestehen unklar. Es ist wahrscheinlich, dass Hitzeeinwirkung den myokardialen Sauerstoffbedarf erhöht.“
Nach Abschluss der Studie schlugen die Autoren einige gesunde Herztipps und Sicherheitsvorkehrungen bei Hitzewellen vor. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die Beachtung früher Hitzewarnungen, die Erkennung der Anzeichen von Hitzestress, die Sicherstellung, dass die Menschen ausreichende Mengen kalter Flüssigkeit trinken, und die Suche nach einer klimatisierten Umgebung.
