Schmerztherapie

Studien zeigen, dass Demenz, Delirium und Stoizismus die Schmerztherapie bei älteren Menschen behindern

Demenz, Delirium und Stoizismus behindern die Schmerztherapie bei älteren Menschen. Diese Faktoren erschweren es den Patienten, ihre Gefühle auszudrücken, was eine Barriere für eine angemessene Schmerzbehandlung darstellen kann.

Die Ergebnisse stammen aus einer Studie über Krankenschwestern, die in Langzeitpflegeeinrichtungen in Irland arbeiten. Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer mit Demenz, Delirium, Stoizismus und sogar sensorischen Problemen wie Hörstörungen oder Sehproblemen eher eine unterdurchschnittliche Schmerzbehandlung erhielten.

Die Forscher sagten: „Deshalb ist es wichtig, dass Patienten ermutigt werden, ihren Schmerz gegenüber der Familie und dem Pflegepersonal zu verbalisieren.“

Andere Barrieren für die Schmerztherapie waren organisatorische und pflegerische Gründe. Zum Beispiel können Pflegekräfte die Verhaltensänderungen eines Patienten auf die Auswirkungen einer Demenz zurückführen, anstatt sie als Anzeichen von Schmerzen zu identifizieren. Wenn die erlebten Schmerzen nicht richtig erkannt werden, ohne dass der Patient dies beanstandet, kann dies zu einer falschen Verschreibung von Antipsychotika anstelle von Schmerzbehandlungen führen.

Die Forscher betonen, dass Pflegepersonal und Ärzte eine kontinuierliche Ausbildung in der Schmerztherapie erhalten sollten, um die beste Schmerztherapie anbieten zu können.

Schmerztherapie bei älteren Menschen mit Demenz

Die Behandlung von Schmerzen bei Demenz kann komplexer sein als die Behandlung von Schmerzen bei einer gesunden Person, da Demenzpatienten größere Schwierigkeiten haben, ihre Schmerzen effektiv zu kommunizieren. Aus diesem Grund wurde immer wieder festgestellt, dass Demenzpatienten weniger Schmerzbehandlungen erhalten.

Einige Gründe, warum Schmerzen bei Demenzpatienten übersehen werden können, sind:

  • Schmerzwahrnehmung als natürlicher Bestandteil des Alterns
  • Angst vor Schmerzmittelabhängigkeit
  • Überlegungen zu Ressourcen
  • Schwierigkeiten bei der Beurteilung und Erkennung von Schmerzen bei beeinträchtigten Personen

Die Erkennung von Schmerzen kann eine große Herausforderung sein, da sie größtenteils auf Selbstauskünften basiert, die Demenzpatienten nur schwer tun. Leider gibt es keinen klar umrissenen diagnostischen Leitfaden für alle Demenzpatienten, daher können Ärzte viele Instrumente und Mechanismen einsetzen, um Schmerzen zu erkennen und zu beurteilen.

Wenn Patienten ihre Schmerzen nicht selbst angeben können, entscheiden sich Ärzte oft für eine Beobachtungsdiagnose. Unten finden Sie eine Tabelle, die die Indikationen skizziert, nach denen ein Arzt suchen würde, um die Schmerzen bei einem Demenzpatienten zu beurteilen.

GesichtsausdrückeVerbalisierungen/VokalisierungenKörperbewegungen
  • Gequälter Ausdruck
  • Stirnrunzeln
  • Augen verengen/schließen
  • Anheben der Oberlippe
  • Mund öffnen
  • Gestraffte Lippen
  • Zusammengebissenen Zähnen
  • Leerer Blick
  • Scheint desinteressiert zu sein
  • Blasses Gesicht
  • Tränende Augen
  • Angespannt aussehen
  • Sieht traurig aus
  • Sieht verängstigt aus
  • Beleidigende Worte
  • Schmerzbezogene Wörter
  • Wiederholte Wörter
  • Jammern
  • Schreien
  • Gemurmel
  • Schreiend
  • Stöhnen
  • Weinen
  • Keuchend
  • Seufzen
  • Einfrieren
  • Zusammenrollen
  • Geballte Hände
  • Der Pflege widerstehen
  • Schieben
  • Bewachung
  • Reiben
  • Hinken
  • Unruhe
  • Tempo

Sobald ein Arzt Schmerzen bei Demenzpatienten aufdecken kann, kann er mit der Verschreibung der geeigneten Behandlung beginnen, sei es durch Medikamente oder Physiotherapie zur Schmerzlinderung.

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.