Ruheherzfrequenzdiagramm: Faktoren, die die Herzfrequenz bei älteren Menschen beeinflussen
Der Ruhepuls ist die Herzfrequenz einer Person, die keine körperliche Aktivität ausübt – sie befindet sich in Ruhe. Ein normaler Ruhepuls liegt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Ruhepuls ist, desto effizienter arbeitet Ihr Herz. Ein niedriger Ruhepuls ist auch ein Zeichen für eine bessere kardiovaskuläre Fitness. Ein Ruhepuls von unter 60 Schlägen pro Minute wird bei Sportlern häufig beobachtet, und es ist nicht ungewöhnlich, dass ihr Ruhepuls nur 40 beträgt.
Die gute Nachricht ist, egal wie hoch Ihr Ruhepuls ist, Sie können ihn und damit auch Ihre Herzfunktion verbessern. Nachfolgend finden Sie altersabhängige Normalbereiche für den Ruhepuls, die Faktoren, die zu einem höheren Ruhepuls beitragen, sowie Tipps, wie Sie Ihren Ruhepuls verbessern können.
Index
Ruhepulsdiagramm
Die folgenden Diagramme zeigen gesunde Bereiche für die Ruheherzfrequenz basierend auf Geschlecht und Alter.
Hohe Herzfrequenz in Ruhe verbunden mit einem höheren Sterberisiko auch bei körperlich fitten gesunden Menschen: Studie
Forschungsergebnissen zufolge ist eine hohe Herzfrequenz in Ruhe auch bei körperlich fitten gesunden Menschen mit einem höheren Sterberisiko verbunden. Die Forscher verfolgten 16 Jahre lang den Gesundheitszustand von fast 3.000 Männern.
Zu Beginn der Studie wurden alle Teilnehmer von einem Arzt befragt, um ihre Gesundheit und ihren Lebensstil zu beurteilen. Die kardiorespiratorische Fitness wurde auch mit einem Fahrradtest bewertet.
Etwa 15 Jahre später ließen die Forscher einige der Teilnehmer zu einem zusätzlichen Check-up nach. Sechzehn Jahre später überprüften die Forscher, ob die Teilnehmer noch am Leben waren. Fast vier von zehn der Männer waren bis dahin gestorben.
Eine hohe Ruheherzfrequenz war mit geringerer körperlicher Fitness, hohem Blutdruck und Gewicht sowie einem höheren Gehalt an zirkulierenden Fetten verbunden. Männer, die körperlich aktiver waren, hatten einen niedrigeren Ruhepuls.
Die Studie zeigte, dass das Sterblichkeitsrisiko unabhängig von der körperlichen Fitness umso höher ist, je höher der Ruhepuls ist.
Die Forscher kamen zu dem Schluss : „Wir haben festgestellt, dass Probanden mit einem hohen Ruhepuls unabhängig von ihrer körperlichen Fitness schlechter abschneiden als Probanden mit niedrigeren Herzfrequenzen. Dies deutet darauf hin, dass ein hoher Ruhepuls kein bloßer Hinweis auf eine schlechte körperliche Fitness ist, sondern ein unabhängiger Risikofaktor ist.“
Ihre Ruheherzfrequenz wird durch die Aktivität Ihres zentralen Nervensystems, den Spiegel der zirkulierenden Hormone und die kardiorespiratorische Fitness bestimmt. Während der Zusammenhang zwischen einer hohen kardiorespiratorischen Fitness und einem niedrigen Ruhepuls bekannt ist, wollten die Forscher der Studie alle Störfaktoren beseitigen, um genau herauszufinden, warum dies so ist. Zuvor durchgeführte Studien stützten sich auf selbst berichtete körperliche Aktivität und objektiv gemessene körperliche Fitness. Dies führte zu einer gründlicheren Untersuchung.
Die Ergebnisse der Studie zeigten eine Korrelation zwischen VO 2 Max und der Ruheherzfrequenz. Dies bedeutet, dass Probanden mit einem höheren Fitnessniveau eher einen niedrigeren Ruhepuls hatten.
Insgesamt zeigte sich, dass Probanden mit erhöhten Ruheherzfrequenzen ein signifikant höheres Sterberisiko hatten, wobei eine Ruheherzfrequenz im Bereich von 51 bis 81 Schlägen pro Minute mit einem um etwa 40 bis 50 Prozent erhöhten Risiko verbunden war. Bei einer Ruheherzfrequenz im Bereich von 81 bis 90 Schlägen pro Minute erhöht sich das Risiko um das Doppelte, bei über 90 Schlägen pro Minute um das Dreifache.
Betrachtet man alle gewonnenen Daten, so bestand kein Zweifel, dass ein erhöhter Ruhepuls nicht nur ein Marker für eine schlechte allgemeine Fitness ist, sondern als unabhängiger Risikofaktor für die Gesamtmortalität zu behandeln ist.
Ruhepuls: Ein potenzieller Indikator für gesundheitliche Probleme
Eine Ruheherzfrequenz ist eine der wichtigsten Zahlen, die Sie kennen sollten, da sie verwendet werden kann, um Ihr Fitnessniveau zu verfolgen und Ihr Training gezielt zu trainieren. Ein Ruhepuls kann Sie sogar auf potenzielle Gesundheitsprobleme hinweisen. Im Folgenden sind einige der Dinge aufgeführt, die Ihnen Ihr Ruhepuls sagen kann:
Sie sind nicht aktiv genug: Wenn Ihre Herzfrequenz die eines durchschnittlichen Erwachsenen überschreitet (60-100 Schläge pro Minute), kann dies bedeuten, dass Ihr Herz weniger effizient Blut pumpt.
Du übertreibst: Deine Herzfrequenz während des Trainings im Auge zu behalten, kann ein gutes Maß dafür sein, wann du anfangen solltest, sie ein wenig zu reduzieren. Zu hartes Training und somit hohe Herzfrequenzen können bedeuten, dass Sie mehr trainieren, als erforderlich ist.
Du bist zu gestresst: Psychischer und emotionaler Stress kann deinen Ruhepuls verheeren und mit der Zeit ansteigen lassen. Bleibt Stress über längere Zeit konstant, kann dies zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und vieles mehr führen.
Sie haben Schlafmangel: Zu wenig Schlaf kann zu Müdigkeit, einem niedrigeren Stoffwechsel und übermäßigem Naschen und Kalorienzufuhr führen. Auch zu wenig Schlaf kann zu einem Anstieg des Ruhepulses führen.
Sie sind dehydriert: Wenn Sie einen trockenen Mund haben, bemerken, dass Ihr Urin gelber als normal ist, und selbst ein etwas höherer Ruhepuls kann auf Dehydrierung hinweisen. Mehr Wassertrinken, insbesondere an heißen Tagen des Jahres, kann Abhilfe schaffen.
Sie entwickeln eine Krankheit: Symptome wie Kurzatmigkeit, ungewöhnliche Müdigkeit, Schwindel und übermäßiger Durst in Kombination mit einem Anstieg Ihres Ruhepulses können auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. Diese Symptome können bei Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hyperthyreose oder Typ-2-Diabetes auftreten. In solchen Fällen wird dringend empfohlen, so schnell wie möglich mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Faktoren, die einen gesunden Ruhepuls beeinflussen können
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die zu einer höheren oder niedrigeren Herzfrequenz beitragen können, darunter Aktivitätslevel, Fitnesslevel, Lufttemperatur, Körperposition, Emotionen und Stresslevel, Körpergröße, Medikamente, Essen und Trinken und Krankheiten. Abhängig von diesen Faktoren können Sie eine höhere oder niedrigere Herzfrequenz feststellen. Um die genaueste Ruheherzfrequenzmessung zu erhalten, sollten Sie sich vollständig ausruhen. Die Messung Ihrer Herzfrequenz während der Aktivität führt zu höheren Zahlen, und wenn Sie sich an diese Messwerte halten, denken Sie möglicherweise, dass Ihr Herz gefährdet ist.
Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass der Ruhepuls mit zunehmendem Alter zunimmt. Bestimmte Medikamente können auch unseren Ruhepuls beeinflussen, da Medikamente zur Behandlung von Asthma, Depressionen, Fettleibigkeit und Aufmerksamkeitsstörungen zu einer Zunahme führen können.
So messen Sie den Ruhepuls
Stellen Sie sicher, dass Sie sich entspannt und wohl fühlen, um Ihren Ruhepuls zu messen. Bleiben Sie fünf bis zehn Minuten sitzen und regungslos, um sich vollständig zu entspannen. Sobald Sie sich gut entspannt haben, suchen Sie Ihren Puls, was Sie leicht tun können, indem Sie mit Zeige- und Mittelfinger auf die Innenseite Ihres Handgelenks drücken – da ist Ihre Radialarterie.
Verwenden Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger und zählen Sie, wie viele Schläge Sie innerhalb von 10 Sekunden fühlen. Führen Sie diesen Test zwei- bis dreimal durch, um Ihre durchschnittliche Zahl zu ermitteln und diese Zahl mit sechs zu multiplizieren. Wenn Sie beispielsweise innerhalb von zehn Sekunden 12 Schläge zählen, beträgt Ihre Ruheherzfrequenz 72 Schläge pro Minute (12 × 6 = 72).
Tipps für einen gesünderen Ruhepuls
Es gibt viele natürliche Möglichkeiten, Ihren Ruhepuls zu verbessern. Folgendes können Sie tun:
- Regelmäßig Sport treiben
- Stress reduzieren
- Hör auf zu rauchen
- Ein gesundes Gewicht beibehalten
- Reduzieren Sie Ihre Koffeinaufnahme
- Gut schlafen
Indem Sie sicherstellen, dass Ihr Ruhepuls in einem gesunden Bereich liegt, können Sie das Risiko herzbedingter Komplikationen verringern und Ihre Herzfunktion verbessern.
Ein überdurchschnittlich hoher Ruhepuls sollte Sie misstrauisch hinsichtlich Ihrer kardiovaskulären Gesamtgesundheit machen. Anhand des Herzfrequenzdiagramms können Sie leicht feststellen, in welche Kategorie Sie fallen. Wenn Sie feststellen, dass Sie einen ungewöhnlich hohen Ruhepuls haben, können Sie Ihren Arzt aufsuchen, um die mögliche Ursache zu klären, um Ihre Wahrscheinlichkeit zu verringern, einem vorzeitigen Tod zu erliegen.
