Allgemeine Gesundheit

Erholung von Leistenhernien: Behandlung, Vorbeugung und Hausmittel

Leistenhernien entstehen, wenn sich das Gewebe des Abdomens durch einen schwächeren Teil der unteren Bauchdecke wölbt. Es gibt zwei Arten von Leistenhernien: indirekte und direkte.

Indirekte Leistenhernien werden durch einen bei der Geburt vorhandenen Defekt der Bauchdecke verursacht. Auf der anderen Seite entwickeln sich im Laufe der Zeit direkte Hernien und sind das Ergebnis einer Muskelschwäche im Unterbauch – sie treten am häufigsten bei Männern auf.

Das erste Anzeichen einer Leistenhernie ist eine kleine Ausbuchtung in einer oder beiden Seiten der Leiste. Die Größe der Ausbuchtung kann mit der Zeit zunehmen. Andere Anzeichen und Symptome eines Leistenbruchs sind Beschwerden oder Schmerzen in der Leistengegend, Schwächegefühl, Schmerzen in der Leistengegend und ein geschwollener oder vergrößerter Hodensack.

Unbehandelt kann ein Leistenbruch zu Komplikationen führen. Eine davon ist die Inhaftierung, bei der Fett entsteht oder ein Teil des Dünndarms in der Leiste oder im Hodensack stecken bleibt und nicht in den Bauch zurück gelangen kann. Eine weitere Komplikation ist die Strangulation, die auftritt, wenn die eingeklemmte Hernie nicht behandelt wird. Die Blutversorgung des Dünndarms geht verloren und dieser Darmabschnitt kann absterben.

Ursachen und Symptome von Leistenbruch

Die meisten Leistenhernien werden durch eine Öffnung in der Muskelwand verursacht, die vor der Geburt nicht richtig abdichtet und einen schwachen Abschnitt im Unterleib hinterlässt, durch den das Gewebe bei Druckanwendung herausgedrückt und herausgewölbt werden kann. Hernien entwickeln sich eher bei Übergewichtigen und bei denen, die viel husten, heben oder sich anstrengen.

Die häufigsten Symptome, die einen Leistenbruch begleiten, sind das Vorhandensein oder eine Beule in der Leiste oder im Hodensack, Schwellungen, Brennen und Schweregefühl um den betroffenen Bereich herum, die sich beim Hinlegen verschlimmern können. Wenn Sie plötzliche Schmerzen, Erbrechen oder Übelkeit verspüren, ist Ihr Darm möglicherweise in einem Leistenbruch eingeklemmt und es ist wichtig, dass Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen.

Behandlung von Leistenbruch

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden für einen Leistenbruch. Für den Anfang kann der Arzt versuchen, das Fett oder den Darm zurück in den Bauch zu massieren. Gelingt dies nicht, ist eine Operation erforderlich.

Es gibt zwei Arten von Operationen für einen Leistenbruch: die offene Hernienreparatur oder die Laparoskopie. Bei der offenen Hernienreparatur wird in der Leiste ein Schnitt gemacht, um das hervorstehende Gewebe wieder an seinen Platz zu drücken und den geschwächten Bereich zu vernähen. Bei der laparoskopischen Chirurgie werden mehrere kleine Schnitte im Bauchraum gemacht und ein mit einer Kamera ausgestatteter Tubus eingeführt. Der Chirurg verwendet winzige Instrumente, um den Bruch zu reparieren.

Die laparoskopische Chirurgie ist mit weniger Narbenbildung und kürzeren Erholungszeiten im Vergleich zur offenen Hernienoperation verbunden. Andererseits kann eine laparoskopische Operation das Risiko einer zukünftigen Hernie erhöhen.

Obwohl Sie aufgefordert werden, sich zu bewegen, um sich von einer Hernienoperation zu erholen, wird Ihr Arzt angeben, welche Aktivitäten sicher durchgeführt werden können.

Leistenbruch-Prävention

Es ist unmöglich, einen indirekten Leistenbruch zu verhindern, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko zu verringern. Dazu gehört, ein gesundes Gewicht zu halten, ballaststoffreiche Nahrung zu sich zu nehmen , schwere Gegenstände nicht zu heben oder es vorsichtig und in der richtigen Form zu tun, nicht zu rauchen und sich nicht auf unterstützende Ausrüstung (bekannt als Traverse) zu verlassen, um den Bruch an Ort und Stelle zu halten, da es behebt das Problem nicht und hilft auch nicht, das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Wann sollte man nach einer Leistenbruchoperation einen Arzt rufen?

Benachrichtigen Sie sofort Ihren Chirurgen, wenn Sie hohes Fieber, Blutungen, verstärkte Schwellungen oder Schmerzen im Unterleib haben, zunehmende Schmerzen, die sich mit Schmerzmitteln nicht bessern , anhaltende Übelkeit oder Erbrechen, Schüttelfrost, anhaltendes Husten oder Kurzatmigkeit, verstärkte Rötung um Ihre Haut Schnitte oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen.

Hausmittel bei Leistenbruch

Manche Menschen entscheiden sich möglicherweise dafür, Hausmittel zur Behandlung ihrer Hernie zu verwenden, von denen die häufigsten umfassen:

  • Verwenden Sie Eis oder eine kalte Kompresse, um Schmerzen zu betäuben
  • Vermeiden Sie Druck oder Hitze auf die betroffene Stelle
  • Für genügend Ruhe sorgen
  • Ein gesundes Körpergewicht halten
  • Ungesunde Gewohnheiten wie Trinken und Rauchen aufgeben
  • Tragen Sie lockerere Kleidung, um Reizungen des betroffenen Bereichs zu vermeiden

Christian Busch

Hallo und herzlich willkommen in meiner Gesundheitslinie! Mein Name ist Dr. Christian Busch und ich bin ein leidenschaftlicher Verfechter von Gesundheit und Wellness. Ich glaube, dass ein gesunder Lebensstil für ein erfülltes Leben unerlässlich ist, und ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.