Wie behandelt man Gallendyskinesie natürlich? Ursachen, Symptome und Diagnose
Index
Was ist biliäre Dyskinesie?
Gallendyskinesie ist eine Erkrankung der Gallenblase und eines Teils des Gallensystems, der als Sphinkter von Oddi bezeichnet wird. Es ist oft dadurch gekennzeichnet, dass die Galle nicht normal in den Darm gelangen kann. Die Weltgalle kommt vom Wort Galle, und das Wort Dyskinesie bedeutet einfach eine Funktionsstörung.
Bei gesunden Personen dient die Gallenblase zur Speicherung von Galle; eine Verdauungsflüssigkeit, die in den Dünndarm ausgeschieden wird, um den Abbau von Fetten zu unterstützen. Bei Gallendyskinesie kann die Galle jedoch den Darmtrakt nicht erreichen, was dazu führt, dass die Galle in der Gallenblase und/oder in den Gallenwegen verbleibt, was zur Entwicklung von Schmerzen führt.
Prävalenz von Gallendyskinesie
Die genaue Prävalenz der biliären Dyskinesie ist nicht bekannt, aber das Auftreten von funktionellen Gallenschmerzen; die es oft alternativ genannt wird, trat bei etwa 8 Prozent der Männer und 21 Prozent der Frauen auf, wie bei Ultraschalluntersuchungen festgestellt wurde. Gallendyskinesie betrifft typischerweise Erwachsene im Alter zwischen 40 und 60 Jahren, wobei Frauen häufiger auftreten als Männer. Gallendyskinesie gilt in den USA als weitaus verbreiteter und wird in anderen Ländern selten gefunden.
Arten von biliärer Dyskinesie
Hyperkinetische biliäre Dyskinesie
Auch als hypermotorische Dyskinesie der Gallenwege bekannt, tritt diese Art von Gallendyskinesie auf, wenn sich die Blase zu oft oder zu stark zusammenzieht, während sich die Schließmuskeln nicht vollständig öffnen. Dies führt dazu, dass vermehrt unkonzentrierte Galle aus der Gallenblase ausgeschieden wird und die Gallenspeicher aufgebraucht werden. Hyperkinetische biliäre Dyskinesie ist definiert als eine Ejektionsfraktion von über 75 Prozent.
Es wird angenommen, dass diese Art von biliärer Dyskinesie durch einen Überschuss an Blasenrezeptorstellen für Cholecystokinin verursacht wird; ein Hormon, das eine Kontraktion der Gallenblase verursacht. Da die hyperkinetische biliäre Dyskinesie jedoch selten ist, wurde sie nicht umfassend untersucht.
Hypokinetische biliäre Dyskinesie
Der häufigere der beiden Typen und daher der am intensivsten untersuchte Typ. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gallenblase nicht so häufig zusammenzieht und eine Ejektionsfraktion im Bereich von 32 bis 42 Prozent aufweist. Hypokinetische biliäre Dyskinesie entwickelt sich häufiger bei Frauen, während ihre Prävalenz im mittleren Alter zunimmt und mit zunehmendem Alter zunimmt.
Was sind die Ursachen und Risikofaktoren der Gallengangsdyskinesie?
Anomalien in der Bewegung und Freisetzung der Galle haben viele Faktoren. Unter normalen Bedingungen sendet die Nahrungsaufnahme ein Signal an das Gehirn, das dann ein Signal an das Gallensystem sendet, um die Kontraktion der Gallenblase auszulösen. Dieser Vorgang dient dazu, dass ausreichend Galle über den Hauptgallengang in den Dünndarm gelangt. Wenn eine unzureichende Menge an Gallenflüssigkeit freigesetzt wird, kann dies einen angemessenen Abbau von lebenswichtigen Nährstoffen verhindern, die vom Körper aufgenommen werden, wie z. B. lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Im Folgenden sind einige Gründe dafür aufgeführt.
Betonen
Dies kann erhebliche Auswirkungen auf viele Körperfunktionen einschließlich des Gallensystems haben. Es wird vermutet, dass Stress zu einer Dopamin-Dysfunktion führen kann; ein Neurotransmitter im Gehirn, der dazu führt, dass die Gallenblase Schwierigkeiten hat, ein Signal zur Kontraktion vom Gehirn zu empfangen.
Neurodegeneration
Die am weitesten verbreitete Ursache von Gallendyskinesie und wird auch als autonome Dysfunktion bezeichnet, die zur Dysfunktion von Neuronen führt. Neurodegeneration ist ein häufiges Merkmal des Alterns, kann jedoch bei jüngeren Personen oder aufgrund von Erkrankungen mit übermäßiger Entzündung auftreten. Insbesondere Anomalien, die den Vagusnerv betreffen; die die Gallenblase beeinflusst, kann zu biliärer Dyskinesie führen.
Fehlbildungen
Dies betrifft die Gallenblase und das Gallensystem. Wenn die Anatomie dieser Strukturen verändert wird oder verändert wird, kann dies dazu führen, dass die Galle nicht richtig fließen kann. Fehlbildungen können vererbt werden oder später durch verwandte Gesundheitszustände, wie beispielsweise eine chronische Entzündung des Organs, verursacht werden.
Hypothyreose
Schilddrüsenhormon wird benötigt, um den Schließmuskel von Odd zu entspannen, der die Ausscheidung von Galle in den Dünndarm steuert. Daher besteht bei Patienten mit einer verminderten Schilddrüsenfunktion ein erhöhtes Risiko, eine biliäre Dyskinesie zu entwickeln. Hypothyreose ist auch mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Bildung von Gallengangsteinen verbunden und betrifft auch den Vagusnerv.
Magen-Darm-Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen beeinträchtigen die normale Funktion der Verdauungsorgane. Personen mit einer Gallenblasenfunktionsstörung haben eher andere Begleitsymptome mit dem Darm wie Durchfall, Verstopfung, undichter Darm , Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Parasiten.
Zu den Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Gallendyskinesie erhöhen, gehören:
- Geschlecht: Es wird angenommen, dass Frauen eher Gallensteine entwickeln, die zu einer Erkrankung der Gallenblase führen, da Schwangerschaft und Hormonersatz (bei postmenopausalen Frauen) zu ihrer verstärkten Entwicklung führen.
- Alter: Gallendyskinesie tritt häufiger im mittleren Alter oder älter auf.
- Fettleibigkeit: Übergewichtige neigen häufiger zu Stoffwechselerkrankungen und Gallenblasenfunktionsstörungen
Was sind die Symptome einer biliären Dyskinesie?
Das Symptom der biliären Dyskinesie ist vergleichbar mit anderen Gallensteinerkrankungen. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass eine biliäre Dyskinesie diese Symptome in Abwesenheit von Gallensteinen hervorruft. Im Folgenden sind einige der zu erwartenden Symptome einer biliären Dyskinesie aufgeführt.
- Akute Bauchschmerzen in der oberen rechten späteren Region
- Schmerzen, die in den Rücken oder zwischen die Schulterblätter wandern können
- Schmerzen, die sich nach dem Essen einer Mahlzeit verschlimmern, insbesondere fetthaltiger Mahlzeiten für 30 Minuten oder länger
- Schmerzen, die durch Ausleiten von Gas, Antazida, Stuhlgang, H2-Blockern oder Protonenpumpenhemmern nicht gelindert werden
- Kurzatmigkeit.
- Dumpfer, scharfer oder krampfartiger Schmerz.
- Aufstoßen, Blähungen und Blähungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Gewichtsverlust – aus Angst vor Schmerzen beim Essen
- Gewichtszunahme – durch falsche Fettverdauung
- Ermüdung
Wie diagnostiziert man eine Gallendyskinesie?
Scharfe Bauchschmerzen sind nicht ausschließlich auf biliäre Dyskinesien zurückzuführen. Daher ist bei der Planung von Untersuchungsmaßnahmen eine breite Differenzierung wichtig, damit Ihr Arzt keine potenziell schädlichen Zusammenstellungen übersieht. Nach einer detaillierten Anamnese der Symptome wird Ihr Arzt wahrscheinlich einige oder alle der folgenden diagnostischen Tests durchführen:
- Bluttests : Obwohl für die direkte Diagnose von Gallenblasenanomalien nicht nützlich, können bestimmte biochemische Marker im Blut, wie Bilirubin und alkalische Phosphatase, wichtige Hinweise für weitere Untersuchungen liefern.
- Bauchultraschall: Die Verwendung hochfrequenter Schallwellen, die von Strukturen im Bauch abprallen und als Bild auf dem Bildschirm dargestellt werden können. Dieser Test ist nicht-invasiv und kann im Büro durchgeführt werden. Ultraschall ist ein ausgezeichneter Test für das Vorhandensein von Gallensteinen als Ursache einer Gallenwegsobstruktion.
- HIDA-Scan (Choleszintigraphie): Verwendung eines radioaktiven Farbstoffs, der der Person injiziert wird, der dann vom Körper in die Galle ausgeschieden wird. An diesem Punkt wird die Gallenblase gescannt, um zu sehen, ob sich die Galle im Gallensystem so bewegt, wie sie sollte. Dieser Test wird durch die Verwendung des Hormons Cholecystokinin weiter verbessert, das die Gallenblase stimuliert, so dass die ausgestoßene Gallenmenge gemessen werden kann.
- OGD (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie): Verwenden eines kleinen flexiblen Schlauchs und Senden durch die Speiseröhre zum Zwölffingerdarm. Dort kann der Arzt auch Gewebeproben entnehmen oder Gallenproben aus der Gallenblase entnehmen.
Behandlung von Gallendyskinesie
Die Symptome einer biliären Dyskinesie können ohne jegliche Behandlung verschwinden. Wenn die Symptome jedoch anhalten oder schwerwiegend sind, kann Ihr Arzt Folgendes empfehlen:
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Diese Schmerzmittel helfen, Schmerzen, Schwellungen und Fieber zu lindern. Sie sind rezeptfrei und rezeptfrei erhältlich. Häufige NSAIDs sind Ibuprofen oder Paracetamol. Es ist wichtig zu bedenken, dass eine Überdosierung von NSAIDs bei bestimmten Personen zu Magenblutungen oder Nierenproblemen führen kann. Wenn Sie aus einem anderen Grund ein blutverdünnendes Medikament einnehmen, fragen Sie zuerst Ihren Arzt, bevor Sie mit NSAIDs jeglicher Art beginnen.
- Verschreibungspflichtige Schmerzmittel: Häufig in Form von Opioiden, die ein hohes Suchtpotenzial haben. Opioide können auch in Kombination mit Paracetamol, einem häufig vorkommenden NSAID, auftreten. Diese Formen von verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln können Verstopfung verursachen und sollten nur unter Anleitung eines erfahrenen Arztes angewendet werden.
- Chirurgie: Das Entfernen der Gallenblase kann helfen, verschiedene Erkrankungen im Zusammenhang mit der Gallenblase zu beheben, dies wird jedoch bei kleinen Kindern normalerweise nicht durchgeführt.
Hausmittel gegen biliäre Dyskinesie
Diät
Die richtige Ernährungsumstellung kann zu einem Zustand führen, der den normalen Gallenabfluss fördert und oft mit der Einschränkung bestimmter Lebensmittel einhergeht. Zu den Lebensmitteln, die vermieden werden sollten, gehören:
- Fritiertes Essen
- Fettiges Essen
- Geräuchertes Essen
- Scharfes Essen
- Verzehr von leeren Kohlenhydraten
- Lebensmittel mit hohem Cholesterinspiegel
- Magenreizende Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch und Radieschen
Es wird allgemein empfohlen, mehr Obst und Gemüse zu essen, um die Gallenregulation normal zu halten. Die häufigste Ursache für Gallendyskinesie ist jedoch die Hypomotorik. Es gibt jedoch bestimmte Nahrungsmittelkombinationen, die bei der Erkrankung helfen können
- Zur Stimulierung der Gallenproduktion: Sauerrahm, Sahne, Butter, weichgekochte Eier
- Zur Normalisierung der Gallenproduktion: Obst, Gemüse, Brei
Darüber hinaus wird empfohlen, den ganzen Tag über häufige Mahlzeiten zu sich zu nehmen, anstatt weniger häufig größere Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Die Portionen der Mahlzeiten sollten klein sein und Ihre Speisen sollten nicht zu kalt oder zu heiß sein. Es sollten auch mindestens zwei Liter Wasser pro Tag getrunken werden.
Pflanzliche Heilmittel
- Artischocken: Am besten als Tee eingenommen, können aber für manche zu bitter sein. Artischockentee sollte morgens auf nüchternen Magen mit kleinen Schlucken eingenommen werden. Der Konsum von vier zwei bis vier Unzen Tee sollte pro Tag ausreichen. Legen Sie sich nach dem Verzehr mindestens 30 Minuten auf die rechte Seite. Es gibt auch Artischockenkapseln, wenn das Trinken von Tee nicht erwünscht ist.
- Löwenzahn: Ein wirksames pflanzliches Heilmittel zur Unterstützung der Leberdrainage und des Gallenabflusses aus dem Verdauungstrakt. Es wird empfohlen, pro Tasse Tee zwei Teelöffel des Krauts zu verwenden. Das Trinken von zwei bis drei Tassen pro Tag reicht oft aus, um Ergebnisse zu erzielen.
- Johanniskraut: Kann in Tee- oder Ölform verwendet werden. Wenn Sie den Tee trinken möchten, sollten Sie ihn innerhalb von 15 bis 20 Minuten nach der Zubereitung konsumieren. Es wird empfohlen, täglich zwei bis drei Tassen zu trinken.
- Schafgarbe: Bereiten Sie dieses Kraut als Tee zu und lassen Sie es fünf Minuten ziehen. Es wird empfohlen, Schafgarbe 30 Minuten vor einer Mahlzeit zu trinken, um die Gallenausscheidung zu unterstützen. Dieses Kraut ist auch gut zur Behandlung von Übelkeit, Blähungen und Appetitlosigkeit.
- Schöllkraut: Kann einfach in Wasser gemischt und verzehrt werden. Schöllkraut ist dafür bekannt, Schmerzen und Beschwerden zu lindern, die durch Kontraktionen der Gallenblase verursacht werden.
Wenn trotz aller Bemühungen weiterhin Symptome auftreten, ist der Gang in die Notaufnahme eine kluge Wahl. Wenn Sie sich entscheiden, keine professionelle Behandlung in Anspruch zu nehmen, können eventuelle Komplikationen von Gallenblasenschmerzen auftreten, die Beschwerden beim Essen, Gewichtsverlust, Elektrolytanomalien und eine Verschlechterung der Lebensqualität umfassen.
