Kognition und Gehirnstruktur von Dysglykämie bei älteren Erwachsenen beeinflusst: Studie
Kognition und Gehirnstruktur können bei älteren Erwachsenen durch Dysglykämie – Blutzuckeranomalien – beeinträchtigt werden. Die Forscher führten eine Querschnitts- und Längsschnittstudie durch, in der sie den Zusammenhang zwischen Dysglykämie und kognitiver Funktion untersuchten.
Die Forscher fanden heraus, dass Dysglykämie mit einer höheren Anzahl von Hirninfarkten, dem Volumen der Hyperintensitäten der weißen Substanz und einem verringerten Gesamtvolumen der weißen Substanz, der grauen Substanz und des Hippocampus im Querschnitt korrelierte. Es gab auch eine Abnahme des Volumens der grauen Substanz in Längsrichtung. Dysglykämie war mit einer reduzierten Sprachleistung, Geschwindigkeit und visuell-räumlichen Funktion verbunden.
Die Autoren schrieben : „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Dysglykämie die Gehirnstruktur und Kognition auch bei älteren Überlebenden beeinflusst, was sich in einer höheren zerebrovaskulären Erkrankung, einem geringeren Volumen der weißen und grauen Substanz sowie einer schlechteren Sprach- und Sehfähigkeit und kognitiven Geschwindigkeit zeigt.“
Index
Was ist Dysglykämie?
Dysglykämie bezieht sich auf eine Veränderung des Blutzuckerspiegels, die zu einer Krankheit führt. Dysglykämie wird nicht durch bestimmte Werte definiert. Ein ungewöhnlich hoher, niedriger oder instabiler Blutzuckerspiegel weist vielmehr auf ein zugrunde liegendes Problem hin, das einer weiteren Untersuchung bedarf.
Während Typ-1- und Typ-2-Diabetes die häufigsten Formen von Dysglykämie sind, sind andere Beispiele für Blutzuckeranomalien Schwangerschaftsdiabetes, prädiabetische Erkrankungen sowie arzneimittelbedingte und genetisch bedingte Anomalien des Blutzuckerspiegels.
Ursachen von Dysglykämie
Dysglykämie kann eine Folge von erblichen oder umweltbedingten Faktoren oder einer Kombination aus beidem sein. Gene können eine Person ebenso prädisponieren, im Laufe der Zeit eine Dysglykämie zu entwickeln, wie es auch bestimmte Lebensgewohnheiten können. Eine Ernährung, die reich an ungesunden Fetten, Zuckern und verarbeiteten Lebensmitteln ist, kann dazu führen, dass eine Person eine Dysglykämie entwickelt. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, die die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Insulin erhöhen, kann ebenfalls zu einer Dysglykämie beitragen.
Dysglykämie natürlich behandeln
Dysglykämie kann mit den folgenden Tipps auf natürliche Weise behandelt werden:
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel
- Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Sie Medikamente einnehmen müssen und stellen Sie sicher, dass Sie den Behandlungsplan einhalten
- Halten Sie ein gesundes Körpergewicht aufrecht
- Wähle gesunde Lebensmittel, insbesondere solche, die dich länger satt machen, damit du keine ungesunden Lebensmittel isst
- Vermeiden Sie Mangos, Bananen, Vanillepuddingäpfel, Rüben und Kartoffeln, da diese Veränderungen Ihres Blutzuckerspiegels auslösen können
- Essen Sie über den Tag verteilt häufig kleinere Mahlzeiten anstelle von drei großen Mahlzeiten, um Spitzen und Abfall des Glukosespiegels zu vermeiden.