Alles, was Sie über die dauerhafte Haarentfernung am Körper wissen müssen
Haben Sie genug vom Rasieren und Wachsen? Ärgern Sie sich über Nebenwirkungen wie ein eingewachsenes Haar oder juckende Stoppeln? Neue Technologien wie Laser und Elektrolyse können die Entfernung von Körperbehaarung erheblich erleichtern. Aber diese Behandlungen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und da sie dauerhaft sind, müssen Sie darüber nachdenken, ob Sie das wirklich wollen. Hier finden Sie alles, was Sie über die dauerhafte Haarentfernung am Körper wissen müssen.
Index
Laser-Haarentfernung
Was ist Laser-Haarentfernung?
Laser-Haarentfernung ist einer der am häufigsten durchgeführten kosmetischen Eingriffe in den USA. Konzentrierte Lichtstrahlen werden auf den Haarfollikel gerichtet. Die Pigmente absorbieren diese Energie und zerfallen, und der Körper spült die Fragmente auf natürliche Weise aus. Der geschädigte Haarfollikel weist ein deutlich langsameres Haarwachstum auf. Laienhaft ausgedrückt ist es so, als hätte man die Haarfabrik des Körpers niedergebrannt oder stillgelegt.
Die Laser schädigen die umliegenden Hautzellen nicht, da die Energie „gepulst“ (sehr kurz und gezielt auf einen kleinen Bereich) und auf eine Frequenz eingestellt ist, die nur von pigmentierten Zellen absorbiert wird.
Welche Ergebnisse kann ich von einer Laser-Haarentfernungsbehandlung erwarten?
Laserbehandlungen können auf etwa 80 % der Haarfollikel in einem Körperteil abzielen. Sie werden also nicht völlig haarlos sein; Sie werden deutlich weniger Haare haben, die mit einem Bruchteil der üblichen Geschwindigkeit nachwachsen. Abhängig von Ihrem Fall wird Ihre Körperbehaarung zwischen sechs Monaten und mehreren Jahren nicht sichtbar sein. Bei manchen Menschen ist die Haarentfernung dauerhaft.
Wie viele Sitzungen benötige ich?
Das Haarwachstum verläuft in drei Phasen: Anagen (Wachstum), Katagen (Reifung) und Telogen (Haarausfall). Laserbehandlungen wirken nur bei Haaren in der Anagenphase. Aus diesem Grund sind mehrere Besuche erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Dies kann je nach Fall und Körperteil zwischen 5 und 7 Behandlungen dauern. Die Termine finden in der Regel alle 4 bis 6 Wochen statt.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Dauer der Sitzung hängt von dem Bereich ab, den Sie behandeln möchten. Bei sehr kleinen und feinen Härchen, wie sie etwa im Mundbereich zu finden sind, dauert es ein paar Minuten. Größere Bereiche wie die Beine können bis zu einer Stunde benötigen.
Was passiert normalerweise bei einer Behandlung?
Ihr Haar wird gekürzt, so dass es nur noch wenige Millimeter lang ist. Der Arzt passt dann die Einstellungen des Lasers an die Vorgaben an: die Farbe Ihres Haares, die Dicke (das Haar im Gesicht ist viel dünner als das Haar an den Beinen) und die Hautfarbe.
Anschließend werden Sie und Ihr Arzt einen Augenschutz aufsetzen. Ein leichtes, kaltes Gel wird auf der Körperstelle verteilt. Es dient zwei Zwecken: Es leitet die Lichtwellen so, dass sie den Haarfollikel erreichen können, und trägt zur Kühlung der Haut bei, damit Sie sich während der Behandlung wohler fühlen.
Anschließend beginnt der Arzt mit der Laser-Haarentfernung. Sie werden kleine Stiche auf Ihrer Haut spüren, wenn das Licht auf die Haarfollikel trifft. Möglicherweise fühlt sich Ihre Haut auch warm an. Einige Lasergeräte verfügen über Kühlmechanismen, die für mehr Komfort sorgen.
Nach der Behandlung erhalten Sie Eisbeutel und Cremes, die helfen, Entzündungen oder Reizungen zu kontrollieren.
Schadet die Laser-Haarentfernung?
Die Schmerztoleranz variiert von Mensch zu Mensch. Einige Leute beschreiben es als winzige Stiche, andere sagen, es sei eher so, als würden Gummibänder auf der Haut reißen. Wenn Sie sich sehr unwohl fühlen, kann Ihnen Ihr Hautarzt eine betäubende Creme verschreiben.
Was sind die Nebenwirkungen und Risiken?
Es ist normal, dass die Haut rot aussieht und sich empfindlich anfühlt, als hätte man gerade einen leichten Sonnenbrand gehabt. Dies dauert nur ein paar Tage. Benutzen Sie kalte Kompressen und die verordneten Cremes, bis die Beschwerden nachlassen. Wenn Sie die Laserbehandlung auf Ihrem Gesicht hatten, vermeiden Sie 1 bis 2 Tage lang Make-up. Wenn Sie es am Körper haben, tragen Sie lockere Kleidung und vermeiden Sie weiterhin Sonneneinstrahlung.
Im Laufe von 4 bis 5 Wochen fallen Ihre Haare aus. Schützen Sie Ihre Haut mit Sonnenschutzmitteln und melden Sie Blasen oder anhaltenden Juckreiz Ihrem Hautarzt.
Wie bereite ich mich auf eine Laserbehandlung vor?
Während Laserbehandlungen sicher sind und die umliegenden Hautzellen nicht schädigen, müssen Sie Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit Ihre Haut nicht zu Reizungen oder Reaktionen neigt.
- Beenden Sie alle anderen Haarentfernungsbehandlungen wie Zupfen, Wachsen und Elektrolyse etwa sechs Wochen vor der Laserbehandlung.
 - Planen Sie mindestens sechs Wochen vor der Behandlung keine Strandurlaube und Bräunungssitzungen ein. Sonneneinstrahlung kann Ihre Haut empfindlicher machen und das Risiko für Reaktionen und Komplikationen erhöhen. Lassen Sie niemals eine Laserbehandlung bei sonnenverbrannter Haut durchführen.
 - Vermeiden Sie sogar Innenpools, da Chlor und andere Chemikalien auch Ihre Haut reizen können.
 - Verwenden Sie keine Hautpflegeprodukte mehr, die Retinol oder AHAs enthalten. Diese Inhaltsstoffe können dazu führen, dass sich Ihre Haut sehr lichtempfindlich anfühlt, und Laser sind im Wesentlichen konzentrierte Wärmeenergiestrahlen. Fragen Sie Ihren Hautarzt nach Cremes oder Lotionen, die Sie zur Vorbereitung Ihrer Behandlung bedenkenlos verwenden können.
 
Elektrolyse
Was ist Elektrolyse?
Bei der Elektrolyse werden elektrische Ströme von einer Metallsonde verwendet, um die Haarwurzel zu zerstören. Es gibt 2 verschiedene Arten:
Galvanische Elektrolyse. Dabei werden Strömungen verwendet, die mit dem natürlichen Wasser und Salz Ihres Körpers arbeiten, um Natriumhydroxid zu produzieren. Dabei handelt es sich um eine natürliche Form der Lauge, die die Zellen in Ihrem Haarfollikel abtötet. Dies ist eine der ersten Formen der dauerhaften Haarentfernung am Körper und wird seit 1875 praktiziert.
Thermolyse. Dabei werden Vibrationen oder Wellen eingesetzt, um die Haarfollikelzellen aufzubrechen. Die Nadel sendet einen Strom durch einen Wasserleiter. Wenn die Wassermoleküle vibrieren, erzeugen sie Wärmeenergie, die die Wurzel zerstört.
Obwohl Elektrolyse schon seit über hundert Jahren eingesetzt wird, hat sich ihre Technologie erheblich verbessert. Heutige Behandlungen basieren auf Computertechnologie, die dem Elektrologen dabei helfen kann, die Ströme präziser zu verabreichen. Sie können Geschwindigkeit, Timing und Intensität steuern, um die Art der Haare anzupassen, die Sie entfernen möchten.
Welche Ergebnisse kann ich von der Elektrolyse erwarten?
Die Elektrolyse wird seit Jahrzehnten eingesetzt und ist die einzige von der FDA zugelassene Behandlung zur dauerhaften Haarentfernung. In den meisten Fällen wachsen die Haare nicht nach. Es ist auch sicherer für Menschen mit Hautpigmentierungsproblemen oder dunkleren Hauttönen, da die Elektrolyse nicht auf Melanin abzielt.
Die Effizienz dieser Methode hängt jedoch von der Fähigkeit der Nadel ab, die Wurzel zu erreichen. Wenn Haarfollikel aufgrund vorheriger Haarentfernung mit Wachs oder Pinzette verbogen sind, sehen Sie möglicherweise nur begrenzte Ergebnisse oder müssen die Sitzung wiederholen.
Wie viele Sitzungen benötige ich?
Wie bei der Laser-Haarentfernung sind auch bei der Elektrolyse mehrere Sitzungen erforderlich, um Haare in unterschiedlichen Wachstumsstadien zu erreichen. Obwohl es günstiger ist als Laser, benötigen Sie je nach Dicke und Menge der Haare mehr Sitzungen (ca. 10 – 12 Behandlungen). Es ist auch sicherer, dicht stehendes Haar, beispielsweise im Gesicht oder in der Bikinizone, in mehreren Sitzungen zu behandeln, um Hautirritationen zu vermeiden.
Im Durchschnitt kann es mehrere Monate dauern, bis Patienten eine Elektrolysebehandlung abgeschlossen haben, aber die Ergebnisse sind dauerhaft. Laserbehandlungen sind schneller, aber die Haare wachsen nach ein paar Jahren wieder nach.
Was passiert während der Behandlung?
Zu Beginn Ihrer Elektrolysesitzung werden Sie gebeten, sich hinzusetzen oder hinzulegen. Der Elektrologe desinfiziert den zu behandelnden Bereich und führt dann sehr dünne Nadeln in die Haarwurzel ein. Sie werden einen kurzen elektrischen Strom spüren. Anschließend werden die Haare mit einer Pinzette herausgezogen. Die Behandlung jedes Haarfollikels dauert durchschnittlich 15 Sekunden.
Dies muss mit jedem Follikel wiederholt werden, sodass die Dauer Ihrer Sitzung von Fall zu Fall abhängt. Am Ende der Behandlung trägt Ihr Elektrologe eine beruhigende Lotion auf.
Ist Elektrolyse schmerzhaft?
Es verursacht die gleichen Beschwerden wie bei der Laser-Haarentfernung. Patienten beschreiben es als Stechen oder Stechen. Möglicherweise erhalten Sie eine Betäubungscreme, um das Gefühl zu lindern. Wenn Sie sehr schmerzempfindlich sind, können Sie versuchen, rezeptfreie Schmerzmittel einzunehmen.
Was sind die Risiken und Nebenwirkungen?
Es ist normal, dass der behandelte Bereich unmittelbar nach der Behandlung gerötet oder empfindlich ist (wie bei einem leichten Sonnenbrand). Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab und können mit Cremes und kalten Kompressen behandelt werden.
Es gibt einige Berichte über kleine Kabbereien, aber dies geschieht normalerweise bei galvanischer Elektrolyse in Bereichen wie der Bikinizone. Die Krusten fallen nach einigen Tagen ab.
Wie bereite ich mich auf eine Elektrolysebehandlung vor?
Im Gegensatz zu Lasern macht die Elektrolyse Ihre Haut nicht sonnenempfindlich, sodass Sie beim Aufenthalt im Freien oder beim Schwimmen nicht so viele Vorsichtsmaßnahmen treffen müssen. Durch die Strömungen fühlt sich Ihre Haut jedoch zart und gerötet an.
Um Irritationen vorzubeugen, wechseln Sie kurz vor und in den ersten Tagen nach Ihrer Sitzung zu einer sanfteren Hautpflege. Informieren Sie immer Ihren Elektrologen, wenn Sie kürzlich starke Hautbehandlungen wie Laser oder chemische Peelings durchgeführt haben, insbesondere wenn Sie sich Haare aus dem Gesicht entfernen lassen.
Laser-Haarentfernung vs. Elektrolyse: Was ist besser?
Jede dauerhafte Haarentfernungsbehandlung hat ihre Vor- und Nachteile, und es liegt an Ihnen, zu entscheiden, mit welcher Sie sich wohler fühlen. Sowohl bei Elektrolyse- als auch bei Laserbehandlungen ist es wichtig, einige Wochen vor der ersten Sitzung mit dem Zupfen oder Wachsen aufzuhören. Dadurch bleibt die Haarwurzel intakt, sodass die Maschinen sie leichter angreifen können. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.
Wie viele Haare möchten Sie entfernen? Mit Laserbehandlungen können große, dicht behaarte Haare sehr schnell behandelt werden. Bei der Elektrolyse hingegen wird jeder Haarfollikel einzeln behandelt. Wenn Sie nur eine kleine Menge Haare entfernen, ist die Elektrolyse möglicherweise die kostengünstigere Wahl.
Welche Farbe haben Ihre Haare und Ihre Haut? Laser wirken, indem sie auf dunkle Pigmente namens Melanin abzielen. Es ist sehr wirksam bei dunklem Haar, bei blondem oder rotem Haar jedoch weniger erfolgreich. Menschen mit dunkleren Hauttönen oder Hautpigmentierungsproblemen sind möglicherweise auch keine guten Kandidaten für die Laser-Haarentfernung.
Wo sind die Haare, die Sie entfernen möchten? Elektrolyse wird im Allgemeinen für Haare an schwer zugänglichen Stellen wie hinter dem Ohr oder der Nase empfohlen.
Können Sie sich von der Sonne fernhalten? Sie müssen einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie Laserbehandlungen durchführen, z. B. den Strand meiden oder sich vor der Laserbehandlung mindestens sechs Wochen lang bräunen Behandlung. Wenn Sie im Freien arbeiten oder eine Reise nicht verschieben können, ist die Elektrolyse möglicherweise die sicherere Option.
Haben Sie Angst vor Nadeln? Bei der Elektrolyse muss eine Sonde eingeführt werden, während Laser völlig nicht-invasiv sind – die Lichtenergie dringt in Ihre Haut ein, ohne die Hautoberfläche zu beschädigen Art und Weise.
Wie schnell müssen die Nebenwirkungen nachlassen? Während beide Behandlungen nur minimale Nebenwirkungen haben, erzeugen Laser keine Krusten und die Rötung lässt in der Regel viel schneller nach als bei der Elektrolyse .
Wie dauerhaft sollen die Ergebnisse sein? Laser können das Haarwachstum nur um mehrere Monate oder Jahre verzögern oder bremsen, während Elektrolyse dauerhaftere Ergebnisse liefert.
Nachdem Sie nun alles wissen, was Sie über die dauerhafte Haarentfernung am Körper wissen müssen, können Sie entscheiden, ob Sie für die Elektrolyse oder den Laser bereit sind oder lieber beim Wachsen und Rasieren bleiben möchten. Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab, schauen Sie sich Ihr Budget an und entscheiden Sie sich für das, was für Sie in Frage kommt. Es ist Ihr Körper und Ihre Wahl.
Denken Sie daran, wenn Sie sich für eine dauerhafte Haarentfernungsbehandlung entscheiden, sollten Sie immer eine erfahrene, kompetente und vertrauenswürdige Klinik aufsuchen. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen oder frühere Fallstudien anzufordern, und lassen Sie sich schätzen, wie viel Zeit und Geld es kosten wird, die erwarteten Ergebnisse zu erzielen. So vermeiden Sie „haarsträubende“ Erlebnisse und Überraschungen.
